Wollen Sie immer auf dem neusten Stand bleiben?
Wir stellen Ihnen regelmäßig neue Information zur Verfügung per Email.
Dazu müssen Sie sich lediglich hier anmelden:
Digitalisierung ist in aller Munde. Wer nicht mitmacht, bleibt zurück!
In der Bauwirtschaft heißt es meist BIM, Building Information-Modeling. Beim Neubau ist es relativ einfach. Damit es bei den unzähligen Bestandsgebäuden funktionieren kann, sind hier genaueste 3D-Aufmaße als Arbeitsgrundlage gefragt. Viele ignorieren es noch und arbeiten mit 2D-Zeichnungen weiter.
Ich sage: Wer im dritten Jahrtausend noch 2D arbeitet hat keine Perspektive.
Oder es kommen schon Punktewolken von Laserscans zum Einsatz. Hier herrscht zu Recht eine große Skepsis. Es sind extrem große, fehleranfällige und schwer zu verarbeitende Dateien und trotzdem stehen wichtige Bauteilinformationen bei der Weiterverarbeitung nicht zur Verfügung. Die clevere, kostengünstige und zeitsparende Alternative zum Laserscan ist: Lasermessung! Genauestens messzeichnen und modellieren und gleichzeitig die entscheidenden Bauteilinformationen sammeln und speichern vor Ort mit „flexijet4archicad“.
Dienstleistung Gebäudeaufmaß: BIM-fähiges Aufmaß als fix und fertig ausmodelliertes digitales 3D Gebäude
Tachymetrisches Aufmaß in 3D mit Aufnahme der wesentlichen Bauteile wie Wände, Decken, Dächer, Sparren, Pfetten, Türen, Fenster, Stützen, Säulen, Unterzüge, Treppen sowie Gewölben und Gesims- und Stuckprofilierungen, je nach beauftragten Detaillierungsgrad.
Erstellung eines 3D-Laserscanns mit Punktwolke ist bei Bedarf möglich. Hierzu unseren exclusiven Erfahrungsbericht lesen. (Hier klicken!)
Darstellung der Grundrisse, Ansichten und Schnitte je nach Detaillierungsgrad bis Maßstab 1:20.
Übergabe als Archicad 17-21 oder IFC-Datei; als DWG, DXF- Dateien und PDF Plänen.
Fotoserie der einzelnen Abschnitte und Bauteile, auf Wunsch mit Nummerierung und Kennzeichnung des Aufnahmestandortes mit Blickrichtung im Grundriss.
Laserscann oder Lasermessung?: Ein Erfahrungsbericht
von Olaf JantzenAnfang 2017 wurden wir mit der Bestandserfassung der Evangelischen Akademie in Tutzing am Starnberger See, beauftragt.
Mehr als 7.000 qm Brutto-Grundfläche und 19.000 qm Gelände waren zu messen und zu modellieren. Die Anlage ist historisch gewachsen, Aus- und Umbauten wurden in hochwertiger Qualität ausgeführt. Unzählige Gewölbe und ein großer Gewölbesaal sowie Verformungen von Setzungen galt es zu messen und darzustellen.
Mit „flexijet4archicad“ und Tachymetern gekoppelt an Archicad, führten wir die Arbeiten durch. Auf Grund der besonderen Herausforderungen entschlossen wir uns, die Arbeiten zusammen mit einem Aufmaß-Büro aus Baden-Württemberg, dass auf Laserscanning mit 3D-Scanner von FARO spezialisiert ist, zu starten. Während der Modellierung des digitalen Modells entdeckten wir für uns das Quick-Arch-Tool. Damit wurde die Gewölbemodellierung extrem genau, einfach und schnell machbar.
Am 6. März 2017 war Start und 3. August 2017 wurde geliefert. Inclusive Geländemodellierung, Baumkartierung und natürlich den fix und fertig ausmodellierten Gebäudemodellen der gesamten Anlage mit den höchsten Detaillierungsgraden III und IV.
Hier ein interessanter Erfahrungsbericht über die Arbeit mit Punktewolken und direkter Lasermessung vor Ort und der Nachbearbeitung im Büro, im Vergleich von Olaf Jantzen:
MessModellieren: flexijet4archicad |
---|
Dauer der Erfassung vor Ort: Einmessen am Standort und neue Standortpunkte setzen. Am jeweiligen Standort werden alle Bauteile sofort im Archicad modelliert oder schematisch dargestellt. Je nach Aufwand und Umfang ist der Zeitaufwand unterschiedlich. |
Vollständigkeit, BIM: Sie müssen nicht bis in die letzte Ecke mit dem Flexijet. Von einem Standort aus kann ich alle Winkel, verdeckte Kanten und Räumlichkeiten gegebenenfalls auf herkömmliche Weise messen und dann im Archicad konstruieren. Mit flexijet4archicad wird der BIM-Gedanke gelebt: Informationen, wie tragend, nicht tragend oder Vorsatzschale, Material und Beschaffenheit der Bauteile sowie Klassifizierung, können durch Klopfen, Bohren oder Sichtung untersucht, bestimmt und dem jeweiligen Bauteil zugeordnet werden. |
Genauigkeit in der Praxis: Das Flexijet ist millimetergenau. Eventuelle Fehlermessungen werden sofort am Bildschirm sichtbar und können korrigiert werden. |
Dateigrößen: Orientiert sich an einer normalen Archicad-Datei. Die Bestandserfassung ist am Ziel des Auftraggebers ausgerichtet. Kein Datenmüll. Vordefinierte Bauteile werden über wenige Messpunkte vor Ort exakt in der Archicad-Datei eingemessen. Es entsteht sofort das 3D-Modell. |
Zusammenfassung: Wirtschaftliche, sichere und sehr genaue Aufmaß-Methode. |
Detaillierungsgrad
• Detailierungsgrad I: bei Maßstab 1:100Vollständige aber schematische Darstellung als Grundlage für die Entwurfsplanung Grundrisse, Ansichten u. Schnitt (schematisch und ohne Details)
• Detaillierungsgrad II: bei Maßstab 1:100 und 1:50
Grundlage für Sanierungen und Ausführungsplanungen, Genauigkeiten von +/- 2 cm je nach Anforderungen und Ausbauten. Die Zeichnungen entstehen in CAD vor Ort mit gleichzeitiger Genauigkeitsüberprüfung.
• Detaillierungsgrad III: bei Maßstab 1:50
Verformungsgerechtes Aufmaß, dreidimensional, im Außen- und Innenbereich. Die wirklichkeitsgetreuen Zeichnungen dienen der Bauforschung und bei Restaurierungsarbeiten.
• Detaillierungsgrad IV: bei Maßstab 1:20 und größer
Exaktes und verformungsgerechtes Aufmaß. Die Zeichnungen sind Grundlage für wissenschaftliche Forschungen, statische Sicherungsmaßnahmen und Rekonstruktionsausführungen.
Sie nutzen modernste Technik, ohne teure Lehrgänge zu besuchen und viel Zeit bei Trainings zu vergeuden. Das haben wir bereits für Sie erledigt.



Legende unserer Zeichnungen- Verwendung von Linien und Zeichen


